Hintergrund der Studie
Ansatz:
E-COMMERCE MARKENCHAMPIONS 2016/2017 bildet die Neuauflage unseres 2014 erstmals durchgeführten Markenrankings der deutschen E-Commerce-Landschaft.
Es bringt durch die erneute Betrachtung des Markenimages über die gesamte Entscheidungskette der sog. Customer Journey hinweg einen Zeitvergleich. Damit werden interessante Veränderungen in der Landschaft der bedeutendsten deutschen E-Commerce Marken sichtbar.
Methode:
E-COMMERCE MARKEN-CHAMPIONS 2016/2017 betrachtet damit erneut aus jeder Phase der Entscheidungskette (z.B. allgemeine Suche, Produktinformation, Bestätigung, Kauf) jeweils die zehn relevantesten Marken (bzw. in der Kaufphase die Top 20, um die große Heterogenität abzubilden).
Das Image dieser Marken setzt sich wieder aus den Dimensionen Vertrauenswürdigkeit, Sympathie, Glaubwürdigkeit, Einzigartigkeit und Attraktivität zusammen, zu denen über 1.500 repräsentativ ausgewählte Online-Shopper ihre Einschätzung abgegeben haben.
Diese konstante Methodik sichert die Vergleichbarkeit der Ergebnisse gegenüber der ersten Studie von 2014/2015. Gleichzeitig wurde die Relevanz der untersuchten Marken sichergestellt, indem das Relevant Set und auch die Betrachtung der Phasen aktualisiert wurde.
Ergebnisse:
Paypal (Platz 1) wird vor Amazon (Platz 2), einem der größten Gewinner der Studie, und dem Hidden Champion Thomann (Platz 3) erneut die Marke mit dem stärksten Image im deutschen E-Commerce 2016/2017.
Mit Paypal, Amazon, Ebay und Google schaffen es dieses Jahr nicht nur alle E-Commerce-Riesen erstmals in die Top 10, sondern zusätzlich noch je eine Zweitmarke von Amazon und Google. Chip Online, Zooplus sowie TÜV S@fer Shopping zählen allesamt zu den größten Verlierern im Zeitvergleich und fallen aus der Top 10 heraus.
Die Bedeutung von Marken im E-Commerce steigt deutlich. Kunden achten in ihrer Customer Journey noch stärker als vor zwei Jahren auf starke Marken. Bei der Konfrontation mit einer unbekannten Marke stieg über alle Phasen hinweg die Wahrscheinlichkeit eines Abbruchs.